Definition und Aufbau Einkaufsorganisation Global Procurement

Ziel: Aufbau eines global agierenden Einkaufsteams zwecks bestmöglicher Einkaufsbedingungen auf TCO-Basis und Materialkostenreduktion um 20%

Projekt 

Dauer: 2 Jahre von Analyse zur Implementierung. Heutzutage fester Bestandteil der Organisation.

Rolle im Projekt: Projektleiter

Einsatzbereich, geografisch:

  • Brasilien
  • Global

Unternehmen

Typ: Maschinenbau
Umsatz: 5 Mrd. EUR
Mitarbeiterzahl: 25.000

Beschreibung

Es bestand keine Warengruppenstruktur, bei Lieferanten wurden Bedarfe platziert ohne langfristige Planung.

Einkaufsvolumen >820 Mio. USD

>30 Werke weltweit

Maßnahmen

Der Auftraggeber war zu dem Zeitpunkt ein global agierendes Unternehmen mit weltweitem Produktions-Netz

  • Einkaufsvolumen > 800 Mio. USD, größtenteils in Brasilien (sowohl Bedarf als auch Lieferanten)
  • Die ausländischen Werke haben teilweise von der Mutter in Brasilien eingekauft
  • Die weltweiten Bezugsquellen waren weitgehend unbekannt, bzw. wurden nicht genutzt

Team

  • 3 „Teamleiter Global Procurement“ (Brasilien, Indien, China) mit entsprechenden Teams
  • 11 Entwicklungsingenieure an 6 Standorten
  • 7 Mitarbeiter Qualitätswesen an 6 Standorten
  • 4 Logistikmitarbeiter an 8 Standorten
  • 11 Strategische Einkäufer an 3 Standorten
  • 4 Mitarbeiter Lieferantenentwicklung
  • 14 Operative Einkäufe an 12 Standorten
  • 2 Projekt-Assistenten

Reporting

  • Wöchentliches Team-Meeting: Abgleich Soll- Ist- Status
  • Monatliches Reporting an Business-Unit-Leiter
  • Halbjährliches Reporting an die Geschäftsführung / Vorstand

Schnittstellen

  • Vorstand
  • Leiter der Business Units
  • Einkauf der verschiedenen Werke
  • IT
  • Engineering
  • Quality
  • Finanzen / Controlling / Legal Department

Erfolg

Global Procurement wurde anerkannter Bestandteil der Organisation. Die erreichten Kostensenkungen sind nachhaltig und bewegten sich in den Folgejahren zwischen 3,4% und 6,2%.

Im Netzwerk teilen

Nach oben scrollen