»Ich habe den Blick für das Ganze, kann aber auch gut ins Detail gehen.«
Erfahrung kommt aus der Praxis.
Hier möchte ich Taten sprechen lassen und habe eine Auswahl an Projekten für Sie zusammengestellt. Ich lade Sie ein, sich anhand dieser Referenzen ein Bild von meiner Arbeit und Wirkung zu machen.
- All
- Business Development
- Kostensenkung
- Operations Management
- Organisationsentwicklung
- Prozessoptimierung
- Transformation
Transformation im Material Management und Operations Bereich bei einem internationalen Lasersystemhersteller
Effizienzsteigerung der Material-Management-Organisation durch Re-Organisation des Teams, Zuweisung eindeutiger Zuständigkeit und klarer Verantwortung
Einführung neuer Arbeitswelten bei einem mittelständischen Maschinenbau-Unternehmen
Einführung neuer Arbeitsweisen und -welten, um den neuen Marktanforderung gerecht und weiterhin ein attraktiver Arbeitgeber in der Region zu bleiben
Transformation im Einkauf & SCM bei einem internationalen Automobilzulieferer inklusive Lieferanten-Management und Sicherstellung der Materialverfügbarkeit
Ziel: Identifizierung und Verifizierung von Optimierungen zur Ergebnisverbesserung im Einkauf | Verbesserung der Materialverfügbarkeit | Entwicklung der Einkaufsorganisation
Aufbau eines globalen Handelsnetzwerkes
Ziel: Aufbau eines globalen Netzwerkes zur Förderung der Handelsbeziehungen durch Identifikation und Entwicklung von Vertriebspartner in Lateinamerika und Asien
Vermarktung brasilianischer Rohstoffe in Europa
Ziel: Einführung eines brasilianischen Rohstoffanbieters auf dem europäischen Markt
Agri-Automation – Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft
Ziel: Vertrieb eines Wissensmanagements zur Unterstützung der Landwirtschaft
Teambuilding
Ziel: Motivation des Einkaufsteams und Ansporn, einen Beitrag zur Unternehmensentwicklung beizutragen
Materialkostenreduktion „Siebbleche“
Ziel: Einsparung von 2.000 EUR (22%) für Siebbleche eines Getreide-Trockners durch Lieferanten-Wechsel
Transformation der Einkaufsorganisation
Ziel: Aufbau eines schlagkräftigen Einkaufsteams am Standort
Entwicklung einer zukunftsfähigen Strategie: „Global Procurement Organization Footprint“
Ziel: Aufbau einer „Best in Class“ Einkaufsorganisation bis 2025 und Definition des Maßnahmenkatalogs zur Umsetzung
Aufbau Warengruppen-Management Indirektes Material
Ziel: Kostentransparenz schaffen um anschließend die Strategie zur Ausgabenkürzung zu definieren
Strategiedefinition – Indirect Procurement – Warengruppe „Logistics“
Ziel: Aufbau und Leitung eines produzierenden Unternehmens für Hydraulikschläuche mit Vertrieb in Brasilien für den Südamerikanischen Markt.
Greenfield-Projekt – Aufbau eines Produktions- und Vertriebsstandortes in Brasilien
Ziel: Aufbau und Leitung eines produzierenden Unternehmens für Hydraulikschläuche mit Vertrieb in Brasilien für den Südamerikanischen Markt
Gemeinsame Produktentwicklung “Kits“ mit Kunde/Kunden
Ziel: Gemeinsame Umsatzsteigerung für den Auftraggeber sowie deren Kunden durch bessere Produkt- und Dienstleistung an die Endkunden
Definition und Aufbau Einkaufsorganisation Global Procurement
Ziel: Aufbau eines global agierenden Einkaufsteams zwecks bestmöglicher Einkaufsbedingungen auf TCO-Basis und Materialkostenreduktion um 20%
Definition und Aufbau Warengruppenmanagement
Ziel: Materialkostenreduktion in Höhe von 20% durch strategische Bearbeitung des Materialbedarfs und entsprechendem Lieferantenmanagements
Aufbau eines indischen Lieferanten für Schleifring-Überträger
Ziel: Global Sourcing von Gussteilen für weltweite Fertigungsstandorte der Gruppe Make-or-Buy Entscheidung
Aufbau indischer Lieferanten für Gussteile im Kleinserien-Geschäft
Ziel: Global Sourcing von Gussteilen für weltweite Fertigungsstandorte der Gruppe Make-or-Buy Entscheidung
Aufbau des Team – Local Procurement / SCM
Ziel: Aufbau einer lokalen Beschaffungsorganisation (16 Mitarbeiter) für das neu eröffnete Werk in Indien
Automatisierung des Bestellprozesses im Einkauf
Ziel: Aktuelle Warengruppen, die entsprechend einem strategischen Einkäufer zugeordnet werden konnten, um die Strategie für diese auszuarbeiten und umzusetzen
Aktualisierung der Warengruppenstuktur im Einkauf
Ziel: Aktuelle Warengruppen, die entsprechend einem strategischen Einkäufer zugeordnet werden konnten, um die Strategie für diese auszuarbeiten und umzusetzen
Einführung eines Steering Committee zur Umsetzung der Einkaufsprojekte und Einsparpotenziale
Ziel: Involvierung der Geschäftsführung in die entsprechenden Einkaufsprojekte, um Verständnis und Unterstützung herbeizuführen
Warengruppenstrategie Motoren
Ziel: Lieferantenmanagement & Kostenreduktion der Warengruppe Motoren um 10%
Strategischer Einkauf im europaweiten Ersatzteilgeschäft
Ziel: Aufbau einer europaweiten einheitlichen Einkaufsstrategie für das Ersatzteilgeschäft (22 Standorte)
– Lieferantenmanagement
– Kostenreduktion um 15% in 3 Jahren
– Steigerung der Verfügbarkeit
– Aufbau weiterer Potentiale für das Service-Geschäft
Implementierung einer „International Procurement Organization (IPO)” im Rahmen der Low-Cost-Country-Sourcing-Strategie
Ziel: Kostenreduktion durch Nutzung eines weltweiten Lieferantennetzwerkes insbesondere aus Niedriglohnländern